Bericht über die Jahreshauptversammlung der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 25.01.2025

Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. 

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 25.01.2025

 

2.Vorsitzender Michael Rösch  konnte 37 Mitglieder und einen Gast, darunter den Ehrenvorsitzenden des Vereins Herbert Wick mit Ehefrau und BM Markus Wagner im Schulungsraum der Feuerwehr in Dürnau begrüßen. Vom BV war krankheitsbedingt niemand anwesend.

Jürgen Rees vom Ausschuss führte durch die Versammlung.

BM Markus Wagner bedankte sich herzlich für die Einladung. Er freue sich jedes Jahr über die Einladung und versuche auch immer zu kommen. An der JHV zeige sich, dass der Verein lebt, weil die Versammlung immer ordentlich besucht wäre, sagte BM Markus Wagner. Er äußerte sich, dass wir eine spannende JHV hätten, weil Wahlen anstehen. Die Wahlen wären für die Mitglieder zum mitentscheiden oder sich selber mit einzubringen, ob  als Vorstand oder Ausschuss, um wichtige Weichen  stellen zu können, wie der Verein in Zukunft aussehen könnte. Es wäre auch für die Zukunft wichtig und gut, dass der Vorstand komplett und die Lücke des 1. Vorsitzenden besetzt ist, meinte BM Markus Wagner.

BM Markus Wagner blickte auf das Jahr 2025. Dies ist ein besonderes Jahr, die Gemeinde hat ein Jubiläum. Die Gemeinde Dürnau wird 750 Jahre alt. Die 750 Jahrfeier wirft ihre Schatten voraus. Es wird am Samstag ein großes Fest mit Kinderfest und Umzug geben. Am Sonntag wird es ein Ergänzungsfest bis in den späten Nachmittag geben. Am Freitagabend und  Donnerstagabend wird es Veranstaltungen geben. Das Zelt wird mittwochs aufgebaut und montags abgebaut. Alle Verantwortlichen in den Vereinen und Organisationen sind in der gleichen Altersspanne, wie bei den Blumen-und Gartenfreunden, zwischen 50-70 Jahre alt, das ist der Durchschnitt der Gesellschaft, sagte BM Markus Wagner, somit funktionieren viele Arbeitsdienste, aber nicht alle. BM Markus Wagner erläutert, ihm war es wichtig, dass die Vereine und Organisationen sich mit einbringen und bei der Planung mit entscheiden. Es gibt Schichtpläne, die mit Helfern gefüllt werden müssen. Der Vorstand kann dies nicht alleine stemmen, darum benötigt es Unterstützung von den Mitgliedern, denn je mehr Helfer, desto kürzer werden die Schichten. Wir müssen alle zusammen helfen, dass das Fest ein großer Erfolg wird. BM Markus Wagner erklärte, dass die Gemeinde kein Geld, an dem Fest verdiene. Die Gemeinde stelle die nötige Infrastruktur, das Festzelt, die Musik, die Security, das Rotes Kreuz, usw. Der Erlös wird unter den Vereinen und Organisationen aufgeteilt. Man arbeitet für den Verein, sagte BM Markus Wagner, er wünscht und appelliert den Vorstand zu unterstützen.

BM Markus Wagner sieht den Verein als aktiv an, der am Vereinsleben teilt nimmt, sei es Schülerferienprogramm, Osterbrunnen, eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und mit anderen Vereinen und Organisationen. Er bedankte sich für die gute Partnerschaft mit der Gemeinde und mit anderen Vereinen. BM Markus Wagner ist froh, dass der Verein so aktiv am Gemeindeleben teilnehmen kann und hofft, dass die Aktivität auch in Zukunft bestehen bleibt.

Nach dem „Totengedenken“ gaben 2.Vorsitzender Michael Rösch, Kassier Berthold Schmid, Kassenrevisor Rudi Faller und Frauenleiterin Anita Peisker ihre Berichte ab.

Das Protokoll der letzten HV wurde nicht verlesen, die anwesenden Mitglieder machten keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Einsichtnahme, das am Infostand auslag

  1. Vorsitzender Michael Rösch informierte in seinem Bericht darüber, dass eines unserer Projekte der Osterbrunnen war. Die Leitung für das Binden der Osterkrone hatte Jürgen Weitland übernommen.

–  Die Osterkrone wurde am 14.03.2024 auf dem Brunnen vor dem Rathaus aufgestellt.

– Am 28.02.2024 hielt Kassier Berthold Schmid einen Vortrag über Rauchwarnmelder im GH.

– Ende April wurde der Maibaum vor der Feuerwehr aufgestellt. Robin Mrazek hat den Kranz in Eigenregie gebunden.

– Am 06.08.2024 fand das Schülerferienprogramm statt, das von Bernhard Wagner organisiert und von Julia Rees und Petra Wagner unterstützt wurde.

– Im November fand das traditionelle Jedermann schießen im Schützenhaus in Dürnau statt. Dies wurde von Rudi Faller organisiert. Die Damen erzielten den 1.Platz und die Herren den 5. Platz.

– Im Oktober legte Ellen Mehlbeer leider das Amt des Gartenfachberaters nieder. Ellen Mehlbeer hat unseren Verein seit 2003 mit ihrem Wissen, Engagement und ihrer Hilfsbereitschaft bereichert. Übergangsweise wird Rudi Faller das Amt des Gartenfachberaters übernehmen.

– Verabschiedet wurde Jürgen Weitland, der nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Ausschuss ausscheidet.

– Atilla Kovacic, der leider nicht anwesend war, wurde für den Arbeitsdienst gewürdigt, in dem er viele Arbeitsstd. in Eigenregie absolvierte und seine Freizeit investiert hatte.

– Zurzeit haben wir drei freie Gärten. Interessenten können sich gerne bei Michael Rösch melden. Im Gemeindeblatt wird in naher Zukunft darauf aufmerksam gemacht, dass wir Gärten zu vergeben haben. Michael Rösch hofft, dass wir bald neue Pächter begrüßen dürfen.

Kassier Berthold Schmid bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung für die finanzielle Unterstützung bei Renovierungen des GH im vergangenen Jahr.

Frauenleiterin Anita Peisker berichtete, dass sie eigentlich nicht mehr hier stehen wollte, aber nach der letzten JHV kamen ca. sieben bis neun Frauen auf sie zu, dass man die Frauengruppe doch wieder beleben sollte. So haben sich sieben Frauen im März im GH mit der Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler getroffen um darüber zu beraten, wie man die Frauengruppe wieder auf die Beine stellen könnte. Das Ergebnis war, dass die Frauen sich alle 14 Tage mittwochs  im GH treffen. Anita Peisker hat vorübergehend die Leitung nochmals übernommen und hofft und wünscht sich bis Jahresende, dass von diesem Kreis, der sich leider mittlerweile etwas reduziert hat, sich jemand Jüngeres findet, der diesen Part übernehmen kann. Stand heute sind es vier – fünf Frauen, die sich regelmäßig treffen,  manchmal nahmen auch nur drei Frauen teil. Leider gab es auch gesundheitliche und private Ausfälle von den Treffen, aber sie hatten sich trotzdem zu einem Weihnachtsessen getroffen. Anita Peisker denkt, dass es ein guter Beginn für eine neue Gruppe ist  und hofft, dass sich evtl. noch andere Frauen dazu finden. Die Treffen finden  immer mittwochs alle 14 Tage von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im GH statt. Der erste Treff findet am 12.03.2025 statt. Anita Peisker bedankte sich bei den Frauen, die immer anwesend waren.

           In diesem Jahr standen wieder einige Ehrungen an: 10 Jahre Michael Rösch. 25 Jahre Ellen Mehlbeer und Martha Stadler, 60 Jahre Firma Hildenbrand.

Die Neuwahlen der Vorstands- und Ausschussmitglieder leitete BM Markus Wagner.

Folgendes Ergebnis wurde erzielt: 1. Vorsitzender – unbesetzt

  1. Vorsitzender – Michael Rösch

                                                        Kassier – Berthold Schmid

                                                        Schriftführer – Bettina Stolz

Ausschuss: Robin Mrazek, Christian Herzig, Jürgen Rees, Andreas Dombek, Heidrun Schmid, Jennifer Hirzel und Harald Renner.

Kassenrevisoren: Heidrun Schmid und Rudi Faller

Michael Rösch gab noch ein paar Hinweise:

– Es liegen Fragebögen aus, um zu erfahren, was unsere Mitglieder bewegt, welche Themen Ihnen am Herzen liegen und wo vielleicht Unterstützung gewünscht wird um das Vereinsleben zu verbessern.

– Das Highlight in diesem Jahr ist die 750 Jahrfeier, die Gemeinde feiert vom 11-13.Juli 2025 ihr 750-jähriges Bestehen. Dieses besondere Jubiläum wird von allen Vereinen aktiv mitgestaltet. Unser Verein wird auch tatkräftig mithelfen. Sei es beim Auf-und Abbau des Festzeltes, beim Festumzug, beim Pommesstand, bei der Tombola oder hinter der Bar.Um dieses große Fest gemeinsam zu stemmen, tragen Sie sich bitte in die Helferliste ein.

– Am 28. Juni 2025 findet unser traditioneller Lindenhock, den wir in diesem besonderen Jubiläumsjahr nutzen möchten, um unseren Verein vorzustellen, mit buntem Programm, Livemusik, einer Hüpfburg für die Kinder und spannende Einblicke in unsere Vereinsarbeit.

– Hunde sind  in der Anlage stets an der Leine zu führen.

– Die Tore an den Hauptwegen sind immer geschlossen zu halten, vor allem beim Verlassen der Anlage, um Tieren nicht die Möglichkeit zu geben, Schaden in der Anlage an zu richten.

– In der gesamten Anlage ist die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten. Personen, die zu schnell in der Anlage unterwegs sind, sollen von den Pächtern direkt angesprochen werden, dass dies nicht erlaubt ist. In der Anlage  gilt ein generelles Parkverbot, ausgenommen sind Personen mit Berechtigungsschein. Kurzzeitiges Be- und Entladen unter der Woche und samstags ist selbstverständlich erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist das Einfahren und Parken in der Anlage nur mit Berechtigungsschein gestattet. Bei Verstößen, sei es zu schnelles Fahren oder unrechtmäßiges Parken  kann dies von Abmahnungen bis hin zum Vereinsausschluss führen.

– Für  Bauliche Veränderungen bedarf es einem schriftlichen Bauantrag und einer schriftlichen Genehmigung. Dies ist Bestandteil der Gartenordnung.

– Auch in diesem Jahr wird es wieder Gartenbegehungen geben, auf diese wird rechtzeitig in den Schaukästen oder per Anschreiben hingewiesen.

– Sollte es eine Änderung der Bankverbindung oder eine Adressenänderung geben, bitte informieren Sie die Vereinsleitung rechtzeitig darüber, um unnötige Kosten und Arbeit zu vermeiden.

– Die monatliche Gartenzeitung wird nur noch in der Anlage verteilt, da dies eine sehr zeitintensive Arbeit ist. Alternativ liegt die Zeitung, wie gewohnt am GH aus oder kann online bezogen werden. Bei Interesse, die Gartenzeitung online zu bekommen, wenden Sie sich an Christian Herzig oder Michael Rösch.

– Wie bereits bei der letzten HV mitgeteilt, werden Sondertätigkeiten, wie das Mähen des Fest- oder Lindenplatzes nur anerkannt, wenn ein dementsprechender Nachweis über die Sondertätigkeiten vorliegt. Bis zum 10.02.2025 können noch Sondertätigkeitsnachweise bei Michael Rösch abgegeben werden. Das Mähen des Grabens zählt nicht als Sondertätigkeit.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich 2. Vorsitzender Michael Rösch besonders bei BM Markus Wagner und der Gemeinde Dürnau  für die Unterstützung im vergangen Jahr, ebenso bei Ralf Hänsler und der freiwilligen Feuerwehr, die uns den Schulungsraum für die JHV zur Verfügung gestellt hat und bei der Jugendfeuerwehr für die hervorragende Bewirtung, sowie bei Versammlungsleiter Jürgen Rees, der durch die Versammlung geführt hat, sowie bei allen Personen für ihr Kommen.

Protokollf. Bettina Stolz

 

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 27.01.2024

Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V.

 Bericht über die Jahreshauptversammlung

der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 27.01.2024

 2.Vorsitzender Michael Rösch  konnte 45 Mitglieder und einen Gast, darunter den Ehrenvorsitzenden des Vereins Herbert Wick mit Ehefrau, BM Markus Wagner und vom BV Göppingen e.V. die Schriftführerin und Frauenleiterin Jutta Kerler im Schulungsraum der Feuerwehr in Dürnau begrüßen.

Anita Peisker vom Ausschuss führte durch die Versammlung.

BM Markus Wagner freute es, dass die HV mit 45 Mitgliedern ordentlich besucht ist. Die Blumen- und Gartenfreunde sind der zweit größte und somit der zweit mitgliederstärkste Verein in der Gemeinde. Dies sei auch ein Zeichen, die für die Vereinstätigkeit spricht.

Die Blumen und Gartenfreunde sind zentral in das Gemeindeleben integriert, sagte BM Markus Wagner. Die Gemeinde merkt es immer wieder, in zweijährigem Turnus findet das Dorffest statt, bei der sie auf den Verein immer zählen können. Auch sonst hat die Gemeinde Unterstützung erfahren, in der Regel wird der Osterbrunnen gestaltet. Darüber gibt es auch Überlegungen, wie dies wiederbelebt werden kann. Vor allem, gibt es eine gute Symbiose zwischen den Blumen- und Gartenfreunde und der Feuerwehr. Ein Dank, dass die Abstimmung so gut läuft und ein Lob an die Jugendfeuerwehr die bereit ist, die Bewirtung zu übernehmen.

BM Markus Wagner berichtete, dass die Gemeinde nächstes Jahr ein besonderes Jubiläum ereilen wird. Die Gemeinde Dürnau wird nach einer Urkunde 750 Jahre alt und diese sind zu feiern. Es wird  ein größeres Dorffest mit Kinderfest und Umzug im Sommer geplant, dass ein Festwochenende umfassen soll.  BM Markus Wagner ist es ganz wichtig, dass die Vereine und Organisationen sich hierbei einbringen. Es muss nicht nur der Ausschuss und Vorstand sein. Über jede helfende Hand, die am Fest mitwirken will und kann, ist man froh.

BM Markus Wagner bittet die Mitglieder darum, das Sommerfest für nächstes Jahr vorzumerken. Der Termin geht über den Vorstand. Es ist jeder dazu herzlich eingeladen, ob zum Feiern oder mit zu helfen.

BM Markus Wagner informierte, mit welcher Möglichkeit die Gemeinde, die Vereine unterstützt. Die Gemeinde gewährt seit Jahrzehnten eine Vereinsförderung. Die Förderung ist an den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde ausgerichtet, sie war nie üppig, aber immer konstant da, sagte BM Markus Wagner. Der Gemeinderat hat letztes Jahr intensiv beraten, ob man die Vereine weiter stärken kann. Die Coronazeit hat für Vereine große Schwierigkeiten gebracht, ein weiterer Punkt ist die Inflation und die Energiekostenentwicklung. Somit hat der Gemeinderat gesagt, dass die Vereinsförderung erhöht wird. Die Basisförderung wird angehoben, diese bekommt jeder Verein und dazu gibt es noch eine Besonderheit für Vereine, wie die Blumen- und Gartenfreunde, die eigene Liegenschaften, eigene Räumlichkeiten betreiben. Diese Vereine haben einen besonderen Bedarf, weil z.B. die Energiekosten und Unterhaltungskosten gestiegen sind. Die Förderung ist als  Dankeschön und Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit, die der Verein ausführt. Der Verein leistet eine gute Arbeit, die zielführende, sinnvolle Freizeitbeschäftigung ermöglicht, dafür bedankte sich BM Markus Wagner recht herzlich und überbrachte die Grüße des Gemeinderates.

Jutta Kerler lässt die besten Grüße des BV Göppingen e.V. überbringen. Jutta Kerler las einige Gedanken zum „Thema Ehrenamt“ vor. Ein Ehrenamt ist nicht eine achtungs- gebietende Würde, die jemand gut sichtbar vor sich hinträgt. Im Gegenteil, meist verursacht so ein Amt Arbeit, Verzicht auf Freizeit, Bereitschaft zum Dienst für die Sache und für die Menschen, die dem Träger des Ehrenamts anvertraut sind. Weil das so ist, wird es heute von vielen nicht gerade als erstrebenswert angesehen. Aber man hört viele Stimmen, die da fordern, dass ein Ehrenamt attraktiver werden sollte. Ohne Ehrenamt, das wurde erkannt, funktioniert unsere Gesellschaft nicht, denn die Leistungen vieler Hunderttausender  im Ehrenamt sind unbezahlbar. Es soll etwas getan werden, um das Ehrenamt zu retten. Eigentlich ist es einfach dies zu retten, man sollte nämlich nicht fragen, was tut die Gemeinschaft für mich, sondern was kann ich für die Gemeinschaft tun. Was der Ehrenamtsinhaber am meisten braucht, das ist die Unterstützung vom Verein, den Vereinsmitgliedern und hier liegen nach allgemeiner Erfahrung die meisten Defizite. Denn nichts ist fast sicherer wie dies, nämlich, dass die freiwillig erbrachte Leistung im Ehrenamt, Zweifler und Nörgler findet, die ihre Kritik meist hinter vorgehaltener Hand  heimlich ausstreuen und wuchern lassen. Wo es doch der Unterstützung und Hilfe der jeweiligen Gemeinschaft erfordert, zum besseren Gelingen und zum besseren Wohle aller.

Jutta Kerler sagte, als BV der Gartenfreunde liegt es uns am Herzen all denen zu Danken und Anerkennung aus zu sprechen, die in ihren Ortsvereinen in den ganzen Jahren seines Bestehens erfolgreich Verantwortung getragen haben. Für die Gegenwart übernommen haben und für die Zukunft übernehmen werden.

Nach dem „Totengedenken“ gaben 2.Vorsitzender Michael Rösch, Kassier Berthold Schmid, Kassenrevisor Rudi Faller und Frauenleiterin Anita Peisker ihre Berichte ab.

Das Protokoll der letzten HV wurde nicht verlesen, die anwesenden Mitglieder machten keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Einsichtnahme, das am Infostand auslag.

2. Vorsitzender Michael Rösch informierte in seinem Bericht darüber, dass unser 1. Vorsitzender Bernhard Wagner Anfang Mai aus privaten und gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück getreten ist.

– Nachdem im Jahr 2022  das Gemeinschaftshaus durch den Festausschuss zwei mal geöffnet wurde, folgten noch weitere sechs mal 2023. Der erhoffte Erfolg blieb leider aus, dass sich Mitglieder und vor allem Pächter zusammen finden, um sich kennen zu lernen und aus zu tauschen. Auch das Weißwurstfrühstück Ende Juli ließ sehr zu wünschen übrig. Da die Veranstaltungen sehr schlecht besucht waren, hat sich der Festausschuss entschlossen, das Öffnen des Gemeinschaftshauses nicht weiter fort zu führen. Der angedachte Sommerhock, den der Festausschuss auf die Beine stellen wollte, wurde nach reichlicher Überlegung abgesagt, weil die Gefahr am Ende ohne Helfer dazu stehen, einfach zu groß war. Daraufhin hat sich der Festausschuss auch aufgelöst.

Michael Rösch erklärte die Definition des Wortes „Verein“: Eine Organisation, in der sich Personen mit bestimmten gemeinsamen Interessen und Zielen zu gemeinsamen Tun zusammen geschlossen haben. Das sollte sich jeder nochmal ins Gedächtnis rufen, meinte er.

Michael Rösch sagte, wir sind über jeden Vorschlag dankbar, wenn jemand eine Idee hat, wie wir die Gemeinschaft im Verein wieder intensiver in den Vordergrund bringen können.

– Anfang Oktober fand durch den BV ein Wertermittlungsseminar in unserer Anlage statt.

Harald Schäfer vom LV leitete das Seminar. Von unserem Verein nahmen Berthold Schmid und Michael Rösch daran teil. Eine Wertermittlung muss immer durchgeführt werden, wenn der Garten abgegeben wird, sagte Michael Rösch.

– Gartenbegehungen wurden durchgeführt. Auch in diesem Jahr werden wieder Gartenbegehungen statt finden.

– Ende September wurde in Eigenarbeit mit 14 Helfern ein Teil des Zaunes an der Bollerstr. erneuert.

– Ende Oktober war das Jedermannschießen im Schützenhaus in Dürnau. Unser Verein war mit einer Damen-  und zwei Herrenmannschaften vertreten.

– Im vergangen Jahr hatten wir einige male Besuch von Fremden in der Anlage, die in den Gärten teilweise randaliert haben. Auf Grund dessen, haben wir uns entschlossen, Solarstrahler an den Hauptwegen zu installieren, sagte Michael Rösch. Der Weg am Gemeinschaftshaus wurde mit den Strahlern schon ausgestattet, der Weg zum Lindenplatz wird dieses Jahr ebenfalls noch mit Strahlern versehen.

– Aktuell haben wir zwei freie Gärten, die anhand unserer Warteliste zeitnah vergeben werden sollen, sagte Michael Rösch

Kassier Berthold Schmid erläuterte in seinem Kassenbericht, dass der Verein ein leichtes Plus erzielt hat. Wir aber den Giebel vom Gemeinschaftshaus 2023 renovieren ließen und die Rechnung erst dieses Jahr eingegangen ist und somit in das nächste Jahr mit einfließt.

Frauenleiterin Anita Peisker berichtete, dass leider seit der Corona- Pandemie keine Frauengruppe mehr zustande kam. Zum Teil lag es auch aus persönlichen Gründen bei ihr selber. Sie sieht sich auch nicht mehr in der Lage, dies weiter zu führen, sagte Anita Peisker. Sie wird sich noch bemühen, dass eventuell eine Gruppe mit neuen und jüngeren Frauen zu Stande kommt. Versprechen kann sie es nicht, weil sie hat es schon ein mal probiert, eine neue Frauengruppe aufzubauen, dies ist aber schief gegangen. Anita Peisker bat alle Mitglieder, wenn eine neue Frauengruppe zustande kommen sollte, dass die neue Frauengruppenleiterin aktive Unterstützung erhält. Anita Peisker bedankte sich bei der Vorstandschaft und ihren Frauen für die tatkräftige Unterstützung in der Vergangenheit. Vor Corona hatte alles gut funktioniert, sagte Anita Peisker. Leider ist auch der Altersdurchschnitt der Frauen sehr hoch. Anita Peisker appellierte an die Mitglieder, mit zu wirken, für eine neue aktive Frauengruppe.

Bei der Wahl der Revisoren wurden Heidrun Schmid und Rudi Faller einstimmig, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen gewählt. Sie nahmen die Wahl an.

Die Entlastungen hatte BM Markus Wagner  vorgenommen. Kassier und Vorstand

wurden von der Versammlung einstimmig entlastet, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen.

In diesem Jahr standen wieder einige Ehrungen an: Für 10- jährige Mitgliedschaft: Petra Wagner und Berthold Schmid. Für 25- jährige Mitgliedschaft Klaus Wellert und für 40-jährige Mitgliedschaft Mario Spona.

Kassier Berthold Schmid griff nochmals den Antrag von 2022 über das Öffnen des WC´s auf. Er erläuterte die Kosten  und den Aufwand hierfür. Es wurde darüber abgestimmt, wer als Pächter bereit ist das Geld hierfür zu bezahlen. Vier Pächter sind bereit, 23 Pächter sind nicht bereit die Kosten zu bezahlen und sechs Pächter haben sich enthalten. Somit wurde der Antrag für nichtig erklärt.

Berthold Schmid informierte, dass er für die Mitglieder am 29.02.2024 im Gemeinschaftshaus einen Vortrag über Rauchwarnmelder hält.

Versammlungsleiterin Anita Peisker informierte die Mitglieder, dass sie ab nächstem Jahr, nicht mehr als Versammlungsleiterin zur Verfügung stehe. Dies übergebe sie in jüngere Hände.

Michael Rösch gab noch ein paar Hinweise:

– In der gesamten Anlage ist die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten, es gilt ein generelles Parkverbot, ausgenommen sind Personen mit Berechtigungsschein, dieser ist nicht übertragbar. Bei Verstößen gegen die Gartenordnung kann dies von Abmahnungen bis hin zum Vereinsausschluss führen.

– Die Tore an den Hauptwegen sind immer geschlossen zu halten.

– Um das Austragen der Gartenzeitung zu erleichtern, wird gebeten, an den Gartentoren eine Zeitungsrolle anzubringen.

– Des Weiteren wird auf die Pflicht der Pächterinnen und Pächter hingewiesen, an Vorträgen oder Kursen, z.B Schnittunterweisung, die der Verein oder BV anbietet, teilzunehmen. Dies ist ebenfalls Bestandteil der Gartenordnung.

– Geleistete Sondertätigkeiten werden ab diesem Jahr nur noch akzeptiert, wenn ein dementsprechender Nachweis über die Sondertätigkeiten ausgefüllt und bis zum Jahresende abgegeben wurde. Das Formular steht auf der Homepage zum Ausdrucken zur Verfügung oder man bekommt es bei der Leitung der Gemeinschaftsarbeit.

– Das Ausleihen der Gartengeräte wie Fräse oder Freischneider, wird ab diesem Jahr Toni Zobec übernehmen.

Bei der Leitung der Gemeinschaftsarbeit wird es eine Änderung geben. Andreas Dombek und Attila Kovacic werden zukünftig die Gemeinschaftsarbeit leiten.

– Wie immer auch nochmal der Appel an alle Mitglieder: Egal ob es eine Änderung der Bankverbindung oder eine Adressenänderung gibt, bitte informieren Sie die Vereinsleitung rechtzeitig darüber, um unnötige Kosten und Arbeit zu vermeiden.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich 2. Vorsitzender Michael Rösch bei allen Personen für die Unterstützung im vergangenen Jahr und bei der HV.

Protokollf. Bettina Stolz

 

Bericht der JHV vom 26.01.2019

Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V.

Bericht über die Jahreshauptversammlung
der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 26.01.2019

Der stv. Vorsitzende Alfred Elschner konnte 32 Mitglieder und 8 Gäste, darunter den Ehrenvorsitzenden des Vereins Herbert Wick, Bürgermeister Markus Wagner, den Bezirksvorsitzenden der Gartenfreunde Göppingen e.V. Roland Kerler und  die Landes- und Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses Dürnau, begrüßen.
Anita Peisker vom Ausschuss führte durch die Versammlung.
BM- Markus Wagner berichtete in seinem Grußwort über das kommunale Geschehen in der Gemeinde. Der Gemeinderat beschäftigt sich derzeit mit vielen Punkten, unter anderem die Modernisierung der ehemaligen Volksbankfiliale, die Asylunterbringung, der MTW der Feuerwehr ist fahruntüchtig und für den Bauhof soll ein Aufsitzmäher angeschafft werden. Die Gebäudeunterhaltung ist ein sehr wichtiger Punkt in der Gemeinde, die Rathausfassade soll saniert werden, an der Sporthalle und dem Lehrschwimmbecken sowie an der Aussegnungshalle werden leichte Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Über die Urnenbestattung muss man sich Gedanken machen, da eine große Nachfrage besteht, sagte BM Markus Wagner.
BM- Markus Wagner wies hin, wie man sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren kann. Am 26.05. 2019 ist Kommunalwahl, es wird der Kreistag und Gemeinderat gewählt. Es wird immer schwieriger Kandidaten zu finden, wie auch für das Ehrenamt in den Vereinen.  Am 07.07. 2019 ist das Dorffest, hier wird das ehrenamtliche Engagement der Vereine und Institutionen gefragt sein.
BM- Markus Wagner gab noch einen Hinweis, dass die Gemeinde überlegt, einen gemeinsamen Bürgertreff zu veranstalten. Hier ist die Überlegung, dass sich die verschiedenen Vereine in einem Turnuswechsel vorstellen. Es soll versucht werden, die Neubürger mit einzubinden und die jüngere Generation an die Vereinsarbeit hin zu führen.
BM- Markus Wagner lobte das Engagement des Vorstands und der Mitglieder im Verein, dies soll weiterhin durch den Einsatz im Ehrenamt zeigen, dass den Mitgliedern etwas am Verein  liegt. BM- Markus Wagner merkte an, man solle die Möglichkeit nutzen, Feste gegenseitig von den Vereinen zu besuchen, ebenso die Unterstützung bei Hilfe.
Von der Gemeindeverwaltung erhielt der Verein 20% Zuschuss für die Materialkosten der Heizung. Bei der Zaunerneuerung wird der Verein voraussichtlich auch einen Investitionszuschuss von 10% – 20% von der Gemeindeverwaltung erhalten.
Roland Kerler vom BV erläuterte in seinem Grußwort, dass es die Aufgabe der Vereine ist, sich an die Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes zu halten. Roland Kerler erwähnte, die Gesellschaft hat sich zu früher stark verändert, Kameradschaft ist ein Fremdwort geworden, die Menschen wollen ihr Hobby ausleben, aber keine Verantwortung übernehmen. Roland Kerler erläuterte den Stellenwert eines Vorsitzenden im Verein. Die Arbeit ist manchmal nicht leicht, darum benötigt eine ehrenamtliche Tätigkeit die Akzeptanz der Mitglieder. Ein Vorstand opfert sehr viel Zeit und Pflegearbeiten in den Verein. Mitglieder und Vorstand sollten eine Einheit mit gegenseitiger Rücksichtnahme bilden.
Der BV kann auf ein lebhaftes Jahr 2018 zurückblicken, sagte Roland Kerler.
An den Hauptversammlungen der 21 Ortsvereine nahm jeweils ein Mitglied des BV teil, um zu unterstützen,wo es notwendig ist. Bei einigen Vereinen leistete der BV Hilfestellung und Beratung des Regelwerkes, wie Satzung, Gartenordnung usw. Der LV hat verschiedene Fort- und Weiterbildungen angeboten. Der BV bietet dieses Jahr wieder ein Seminar über Wertermittlung von Gärten an, Termine:11.10.2019 Theorie und 26.10.2019 Praxis. Bei Interesse kann man sich beim 1. oder 2. Vorsitzenden melden.
In enger Zusammenarbeit mit dem LV erfolgte die Auslieferung der einheitlichen  Mitgliederausweise, womit man in ausgewiesenen Geschäften vergünstigt einkaufen kann.
Der BV hat die Homepage neu erstellt, hier werden unter anderem Veranstaltungen der Ortsvereine vorgestellt. Von der Fachberatung wurden Fortbildungsveranstaltungen und Schnittkurse durchgeführt. Über mehr Teilnahme bei den Veranstaltungen würden sich die Referenten sicherlich freuen.

Auch die Bezirksfrauengruppe ist sehr rege, Landes-und Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler besuchte sehr viele Veranstaltungen. Die Bezirksfrauengruppe organisierte Fortbildungsveranstaltungen, Ausflüge, sowie Bastelnachmittage. Des Weiteren unterstützen sie das SOS-Kinderdorf in Oberberken mit Spenden. Jutta Kerler wünscht sich für 2019, dass sich die örtlichen Frauenleiterinnen beim Bezirk mehr einbringen würden mit Vorträgen,Vorschlägen und Mitarbeit. Es wäre auch schön, wenn mehr Frauen an den Ausflügen teilnehmen würden.

Roland Kerler bedankte sich bei Herbert Wick für die Organisation der Reise 2018 ins Salzkammergut für den BV.
Stv. Vorsitzender Alfred Elschner erwähnte in seinem Bericht, dass im vergangenen Jahr im Gemeinschaftshaus die neue Heizung durch das Ausschussmitglied Bernhard Wagner installiert worden ist und die Heizung von der Gemeindeverwaltung bezuschusst wurde.
Auf der Internetseite des Vereins kann man sich über Aktuelles vom Vereinsgeschehen informieren.
Bei einer Kündigung des Gartens, muss eine Wertermittlung durchgeführt werden. Diese kostet 120,–€ und hat der Pächter zu tragen.
Das Rentenalter wird ab 65 anerkannt, oder bei einer Behinderung von mehr als 50%, reduzieren sich die Arbeitsstunden.
Kassier Berthold Schmid berichtete über eine positive Bilanz der Kasse. Er appellierte an die Mitglieder, dass an den Veranstaltungen vom Verein rege teilgenommen werden sollte, ebenso bei der Versorgung und Pflege der Gartenanlage.
Das Protokoll der letzten HV wurde nicht verlesen, die anwesenden Mitglieder machten keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Einsichtnahme.
Frauenleiterin Anita Peisker berichtete, dass die Frauengruppe sich wieder aktiv ins Vereinsleben eingebracht hat. Begonnen hat das Jahr mit dem Binden der Osterkrone und Aufstellen des Osterbrunnens vor dem Rathaus. Anita Peisker merkte an, dass der Verein hierzu mehr Engagement von der Bevölkerung wünscht. Für den Maibaum musste der Kranz und die Girlande geflochten werden. Anita Peisker bedankte sich bei der Feuerwehr, die uns für das Vorbereiten des Osterbrunnens und des Maibaums ihre Fahrzeughalle zur Verfügung gestellt hat. Beim Lindenhock in unserer Anlage kümmerten sich die Frauen um Kaffee und Kuchen. Anita Peisker bedankte sich für die Kuchenspenden.

An der ersten Sitzung der Bezirksfrauen zur Terminabsprache nahm Ellen Mehlbeer von der Frauengruppe teil, da Anita Peisker verhindert war. An verschiedenen Veranstaltungen und Ausflügen der Bezirksfrauen hat unsere Frauengruppe teilgenommen. Anita Peisker hat am Tag der offenen Tür vom LV in Stuttgart mitgewirkt. Mit Ellen Mehlbeer hat sie die Tagung vom LV  im Deutschen Haus in Gruibingen besucht. Der Jahresabschluss war die Weihnachtsfeier der Frauengruppe. Anita Peisker bedankte sich bei Christian, dem Lebensgefährten von Hella Krüger für die musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier. Es war ein harmonischer Nachmittag, der mit einem Essen und einem Blumengruß für die Frauen abgerundet wurde. Anita Peisker bedankt sich im Namen aller Frauen für die finanzielle Unterstützung.

Leider gibt es auch einen negativen Aspekt berichtete Anita Peisker, alters bedingt wird die Frauengruppe immer kleiner. Die Frauengruppe trifft sich in Zukunft immer am zweiten Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr im Gemeinschaftshaus. Anita Peisker würde sich über Interessentinnen freuen. Anita Peisker bedankte sich bei ihren Frauen, die sie und den Verein im vergangenen Jahr unterstützt haben, ebenso ein Dank an die Vorstandschaft.

Die Entlastungen hatte BM Markus Wagner vorgenommen. Kassier und Vorstand  wurden von der Versammlung einstimmig entlastet, ohne Gegenstimmen.
Bei den Anträgen sind die Instandhaltung des Spielplatzes und der neue Zaun an der Bollerstr. einstimmig von den Mitgliedern beschlossen worden.

In diesem Jahr standen wieder einige Ehrungen an: für 10 jährige Mitgliedschaft: Ute Lude, Rainer Dabitsch und Wojciech Wilczek.
Für 25 jährige Mitgliedschaft Walter Geissele.

Die Neuwahlen der Vorstands- und Ausschussmitglieder leitete der Bezirksvorsitzende der Gartenfreunde Göppingen e.V. Roland Kerler.
Folgendes Ergebnis wurde erzielt:

1. Vorsitzender – Bernhard Wagner  einstimmig  keine Gegenstimmen  Wahl angenommen
2. Vorsitzender – Alfred Elschner      einstimmig  keine Gegenstimmen  Wahl angenommen
Kassier – Berthold Schmid               einstimmig  keine Gegenstimmen  Wahl angenommen
Schriftführer – Bettina Stolz              einstimmig  keine Gegenstimmen  Wahl angenommen

Ausschuss: Robin Mrazek, Jürgen Rees, Michael Rösch, Jürgen Weitland
Der Ausschuss wurde im Block gewählt. Auch hier bestehen Einstimmigkeit und keine Gegenstimmen. Die Ausschussmitglieder hatten die Wahl angenommen.

Der stv. Vorsitzende Alfred Elschner bedankte sich bei allen, für die Unterstützung in den letzten 16 Monaten.

Der neu gewählte 1. Vorsitzende Bernhard Wagner bedankte sich bei den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bernhard Wagner ist bestrebt den Verein weiter zubringen und  teilweise mit Einbringung seiner eigenen Ideen, so zu führen wie es von den Vorgängern getätigt wurde. Bernhard Wagner möchte für die Mitglieder, ob Lob oder Kritik ein offenes Ohr haben. Bernhard Wagner wünscht sich für die Zukunft mehr Gemeinschaft im Verein, denn Gemeinschaft macht stark.

Vorsitzender Bernhard Wagner stellte das Jahresprogramm des Vereins vor. Demnach sind folgende Veranstaltungen geplant: Aufstellung des Osterbrunnens vor dem Rathaus (Termin wird noch bekanntgegeben) –  23. Februar Winterschnitt an Obst- und Beerensträucher – Lindenhock (Termin wird noch bekannt gegeben)  –  25. Januar 2020 Hauptversammlung.

Am Ende der HV stellte Herbert Wick die Studienfahrt des BV  „Mosel, Eifel, Luxemburg“ vom 11.-15.September 2019 vor.

Daraufhin beendete der 1. Vorsitzende die Versammlung.

Protokollf. Bettina Stolz

Download – Bericht der JHV 2019 – als .pdf