Archiv der Kategorie: Aktuelles
Gemeinschaftsarbeit Organisation
Wichtige Info an alle Pächter !!
Wir werden zukünftig die Anzahl der Teilnehmer am Arbeitsdienst eingrenzen. Es können max. 8 Personen je Arbeitsdienst anwesend sein.
Hierdurch wird die Belegung der Arbeitsdienste entzerrt und eine sinnvollere Verteilung erreicht.
Am Gemeinschaftshaus (Briefkasten) hängt eine Liste mit den Terminen aus. Jeder Pächter soll sich dort bitte eintragen, wann er seinen Arbeitsdienst ableistet.
Nicht eingetragene Personen, die zu einem Arbeitsdienst kommen, können diesen nur ableisten, wenn sich weniger wie 8 Personen auf der Liste eingetragen haben.
Die Vorstandschaft
Rabatt bei Obi nur noch mit App
Wir haben von Hannelore Aigner folgende Mail bezüglich der Rabattkarte bei Obi erhalten:
Ab 01.08.2022 fällt der Bonus, den wir aufgrund unserer Mitgliedsausweise bei OBI erhalten, weg…
Bericht der JHV vom 25.01.2020
Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V.
Bericht über die Jahreshauptversammlung
der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 25.01.2020
Vorsitzender Bernhard Wagner konnte 41 Mitglieder und 4 Gäste, darunter den Ehrenvorsitzenden des Vereins Herbert Wick, Bürgermeister Markus Wagner, den Bezirksvorsitzenden der Gartenfreunde Göppingen e.V. Roland Kerler und die Landes- und Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses Dürnau, begrüßen.
Anita Peisker vom Ausschuss führte durch die Versammlung.
BM- Markus Wagner stellte fest, dass die Reihen etwas lichter sind, wie im letzten Jahr. Dennoch sei die HV noch recht gut besucht. BM Wagner meinte, dass die Vereinsaktivität gesellschaftlich zurückgehe, die Nachwuchsgewinnung, vor allem für die verantwortungsvollen Tätigkeiten werde in allen Vereinen immer schwieriger. BM Markus Wagner berichtete in seinem Grußwort, die Blumen- und Gartenfreunde sind der zweitgrößte Verein mit über 100 Mitgliedern in der Gemeinde. BM- Markus Wagner lobte das aktive Engagement des Vereins im Gemeindeleben.
Außerdem gab BM Markus Wagner einen kurzen Ausblick über das kommunale Geschehen in der Gemeinde für 2020. Der Feuersee wurde letztes Jahr umfangreich umgestaltet, in diesem Jahr wird dieser durch kleinere Maßnahmen fertig gestellt und voraussichtlich am zweiten Maiwochenende eingeweiht. Der Skulpturenpfand war letztes Jahr ein großes Thema, federführend durch Manfred Maier. Die Modernisierung der ehemaligen Volksbankfiliale wurde vorbereitet, sodass die Umbauarbeiten für Wohnraum und Büro in diesem Jahr beginnen können. Die Gemeinde hat ein Gebäude für die Asylunterbringung aufgekauft.
BM- Markus Wagner hob die gute Zusammenarbeit des Vereins mit der Gemeindeverwaltung hervor. Der Verein ist fest verankert im Vereinsleben der Gemeinde und im kommunalen Geschehen über das ganze Jahr verteilt, auch die Vereinsübergreifende Arbeit und der Zusammenhalt sind gut vorhanden. BM Markus Wagner bedankte sich auch im Namen des Gemeinderates für die gute Arbeit.
Roland Kerler vom BV erläuterte in seinem Grußwort, dass der BV auf ein lebhaftes Jahr 2019 zurückblicken kann.
An den Hauptversammlungen der 21 Ortsvereine nahm jeweils ein Mitglied des BV teil, um zu unterstützen,wo es notwendig ist.
Bei den LV- Ausschusssitzungen wurden die Interessen der OV wahrgenommen.
Bei einigen Vereinen leistete der BV Hilfestellung und Beratung bei den Regelwerken, sowie Satzung, Gartenordnung, Pachtvertrag usw.
In enger Zusammenarbeit mit dem LV erfolgte die Auslieferung der einheitlichen Mitgliederausweise, womit man in ausgewiesenen Geschäften vergünstigt einkaufen kann.
Von der Fachberatung wurden Fortbildungsveranstaltungen und Schnittkurse durchgeführt.
Über mehr Teilnahme bei den Veranstaltungen würden sich die Referenten sicherlich freuen.
Auch die Bezirksfrauengruppe ist sehr rege, Landes-und Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler besuchte sehr viele Veranstaltungen auf Ebene der OV, BV und LV. Hier nahm sie immer die Interessen der Frauen war. Die Bezirksfrauengruppe organisierte Fortbildungsveranstaltungen, Ausflüge, sowie Bastelnachmittage. Des Weiteren unterstützen sie das SOS-Kinderdorf in Oberberken mit Spenden. Jutta Kerler wünscht sich für 2020, dass sich die örtlichen Frauenleiterinnen beim Bezirk mehr einbringen würden mit Vorträgen,Vorschlägen und Mitarbeit. Es wäre auch schön, wenn mehr Frauen an den Ausflügen teilnehmen würden.
Roland Kerler bedankte sich bei Herbert Wick für die Organisation der Reise 2019 für den BV. Auch dieses Jahr wird es wieder eine Reise geben, nähere Informationen erhält man bei Herbert Wick. Da der Bus für die Reise bereits ausgebucht ist, verzichtete man auf die Vorstellung.
Auch im Jahr 2020 wird der BV wieder Kurse, Fortbildungen, Ausflüge etc. anbieten. Die jeweiligen Veranstaltungen werden über die Vorstandschaft und auf der Homepage vom BV bekannt gegeben.
BV- Vorstand und Beirat werden sich auch weiterhin für die Zwecke und Aufgaben im Sinne unserer Organisation einsetzen und unseren Vereinen beratend zur Seite stehen.
Nach dem „Totengedenken“ gaben Vorsitzender Bernhard Wagner, Kassier Berthold Schmid, Kassenrevisor Leo Jaschinski und Frauenleiterin Anita Peisker ihre Berichte ab.
Das Protokoll der letzten HV wurde nicht verlesen, die anwesenden Mitglieder machten keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Einsichtnahme, das am Infostand auslag.
Vorsitzender Bernhard Wagner berichtete über Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Die Angebote an Fort- und Weiterbildungen sollten von den Pächtern mehr wahrgenommen werden, weil lt. Gartenordnung dies Pflicht ist.
An der Bollerstr ist ein Wasserleck in unserer Trinkwasserleitung aufgetreten. Vorsitzender Bernhard Wagner erläuterte, dass der Verein im Gespräch mit der Gemeindeverwaltung ist um hierfür eine Lösung zu finden.
Einen negativen Punkt sprach Vorsitzender Bernhard Wagner an, leider kam es in der Vergangenheit bei der Vermietung des Gemeinschaftshauses nachts zu Lärmbelästigungen der Nachbarschaft. Diesen Ärger darf es nicht geben, sonst kann in Zukunft das Gemeinschaftshaus nicht mehr vermietet werden. Missstände sollten unmittelbar gemeldet werden.
Vorsitzender Bernhard Wagner erläuterte den Mitgliedern, dass für die zukünftigen Feste ein Festausschuss gegründet werden soll. Bernhard Wagner würde sich darüber freuen, wenn einige Mitglieder Interesse an dieser Aufgabe zeigen und sich dazu bereit erklären würden.
Kassier Berthold Schmid berichtete über eine positive Bilanz der Kasse. Er appellierte an die Mitglieder, dass bei der Versorgung und Pflege der Gartenanlage mehr Einsatz gezeigt werden sollte, anstatt für nicht geleistete Arbeitstd. zu bezahlen.
Frauenleiterin Anita Peisker berichtete über die Mitwirkung und Teilnahme der Frauengruppe bei Veranstaltungen.
Die Entlastungen hatte BM Markus Wagner vorgenommen. Kassier und Vorstand wurden von der Versammlung einstimmig entlastet, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen.
In diesem Jahr standen wieder einige Ehrungen an: für 10- jährige Mitgliedschaft: Andreas Dombek, Hella Krüger, Frank Schlöffel, Rosi Vater und Jürgen Weitland. Für 25- jährige Mitgliedschaft Wilhelm Kleinbach. Leider waren außer Andreas Dombek und Jürgen Weitland keine Jubilare anwesend.
Vorsitzender Bernhard Wagner würdigte Julia Rees für ihren selbstlosen Einsatz im Verein.
Bei der Nachwahl in den Ausschuss wurde Andreas Dombek einstimmig, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen gewählt. Er nahm die Wahl an. Bei der Nachwahl der bestehenden Kassenrevisoren Leo Jaschinski und Adam Frank bestand ebenso Einstimmigkeit, ohne Gegenstimmen und Enthaltungen.
Bernhard Wagner stellte das Jahresprogramm 2020 des Vereins vor. Demnach sind folgende Veranstaltungen geplant: – 07. März Winterschnitt an Obst- und Beerensträucher mit einem Referent vom BV – Pächterversammlung (Termin steht noch nicht fest, die schriftliche Einladung erfolgt) – Aufstellung des Osterbrunnens vor dem Rathaus (Termin wird noch bekannt gegeben) – Binden des Maibaumes (Termin wird noch bekannt gegeben) – 20. Juni Sommerschnitt an Obst- und Beerensträucher – 27. Juni Lindenhock – 19. oder 26. September Erntedankhock – 30. Januar 2021 Hauptversammlung.
Gartenbegehungen werden durchgeführt (Termine stehen noch nicht fest und werden in den Schaukästen der Anlage bekannt gegeben.)
Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Vorsitzender Bernhard Wagner bei allen Anwesenden für die Unterstützung im vergangenen Jahr.
Protokollf. Bettina Stolz
Bilder: P.Wagner
Weihnachtsfeier der Frauengruppe 2019 Impressionen
Am 11.Dezember 2019 trafen sich die Mitglieder der Frauengruppe in unserem Gemeinschaftshaus zur traditionellen Weihnachtsfeier.
Zu Beginn gab es einen Sektempfang, bei dem die Frauengruppenleiterin und der eingeladene Vorstand passende Worte fanden. Danach wurde der gemütlichere Teil mit Kaffee und Tee eröffnet 🙂 Es war ein sehr harmonischer und schöner Nachmittag, bei dem viel geredet und die klassischen Weihnachtslieder, in Begleitung von Gitarrenklängen, gesungen wurden. Dann gab es das erwartete Essen: Gulasch mit Spätzle und Salat. Nach dem Essen wurde erneut noch viel gesungen und unterhalten, sowie frische selbst gebackene Gutzle vernascht. Auch die Deko von der Tischmitte wurde dabei nicht verschont 😉 Als es dann draußen dunkel wurde haben sich die Besucher dann wieder auf den Weg nach Hause gemacht.
Danke für diesen wunderschönen und ungezwungenen Nachmittag.
Bilder: B.Wagner
Schülerferienprogramm 2019 – Impressionen
Das diesjährige Schülerferienprogramm 2019 stand unter dem Motto: Basteln, Spielen, Gartenrallye. Leider fiel die Gartenrallye sprichwörtlich ins Wasser, da es pünktlich zum Beginn angefangen hat, zu regnen 🙁 Nichtsdestotrotz haben alle Teilnehmer ihren Blumentopf unter der fachkundigen Anleitung von Julia und Petra bemalt, beklebt und mit bunten Steinen bestückt. Das Ergebnis sah wunderschön aus. Dann gab es die Gartenrallye, die jeder Teilnehmer erfolgreich absolvierte und deshalb vom 1. Vorsitzenden des Vereins mit einer Medallie geehrt wurden. Weiter haben die Kinder lautstark entschieden, dass Herbert Wick (Ehrenvorstand) ebenfalls für die Erstellung und Ausführung der Gartenrallye mit einer Medallie ausgezeichnet werden soll 🙂 Und weil es gerade so schön war, wurden letztendlich alle Organisatoren und Helfer mit einer Medallie ausgezeichnet. Endlich gab es die leckeren, von Ellen und Anita liebevoll gebackenen Waffeln mit verschiedenen Aufstrichen, wie Puderzucker, Nutella und Apfelmus. Nachdem alle gestärkt waren und sich teils mit dem Spiel Wattebällchenpusten die Zeit weiter vertrieben haben, wurden die bemalten Blumentöpfe nun mit Erde gefüllt, mit Kressesamen bestreut und dann mit einer hauchdünnen Erdschicht bedeckt. Ergämzend gab es ein Arbeitsblatt dazu, um vorab den Arbeitsablauf zu sehen. Ein weiteres Arbeitsblatt nahmen die Teilnehmer mit nach hause. Hier konnten sie selbst dokumentieren, wie sich die Kresse entwickelt hat.
Hier gibt es die Handout Zettel erneut zum Download und ausdrucken:
Topf1_Handout Topf1_Handout_zu_Hause
Sommerschnittkurs 2019
Auch Diesen Sommer hat unsere Gartenfachberaterin Ellen in unserer Gartenanlage einen Baum – und Sträucher- Schnittkurs organisiert und geplant (Danke hierfür, Ellen), der – wie jedes mal – sehr viele interesssierte Besucher anlockte. Fachberater Holger Kautz brachte den 14 Anwesenden einmal wieder, auf seine sehr sympathische Art, das Bäumeschneiden bei, und dass vor dem selbst- Bäume- schneiden niemand Angst haben muss.
Hier ein paar Impressionen :
Bilder: B.Wagner
Lindenhock 2019 Impressionen
Unser Lindenhock anno 2019 war wieder einmal ein sehr schönes Fest. Das Wetter spielte mit und auch die Organisation war von den Machern gut geplant und umgesetzt. Letzten Endes waren sehr viele Besucher da und haben sich über das Grillgut von Herbert und Jürgen, aber auch über den Kuchen, Kaffee, Getränke usw. von Bettina und Anita sehr gefreut. Es gab interessante Unterhaltungen, es wurde gefachsimpelt, diskutiert und der eine oder andere Kontakt wurde geknüpft. Zum Schluss kam – wie letztes Jahr auch – der Eiswagen und hat mit seinen süßen Leckereien den Abend versüßt.
Folgend ein paar Bilder – wild gemischt – die das Fest in schöner Erinnerung halten sollen:
Bilder: B.Wagner
Auf diesem Weg ein großes „Dankeschön“ an alle, die zum Gelingen des Lindenhock mitgewirkt haben, sei es durch Leihgaben, Besorgungen, Manpower, Spenden usw.
Osterbrunnen 2019
Das diesjährige Osterbrunnen binden und aufstellen war einmal wieder ein schönes Zusammenarbeiten der verschiedensten Gewerke und Leute. Mit viel Engagement wurde die Osterkrone gebunden und geschmückt, zum Transport verladen und aufgestellt. Herr BM Wagner fand ein paar treffende Worte, indem er das Ehrenant und die Vereine besonders würdigte. Er möchte die Traditionen gerne erhalten und unterstützen. Zur Aufstellung der Osterkrone spendierte BM Wagner allen Schaffern und gekommenen Gästen ein Gläschen Sekt, und ein Vereinsmitglied backte dazu leckere Blätterteig- Schoko – Spiralen, die dazu verspeist wurden 🙂
Unser besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Dürnau, dass wir deren Geräteraum Jahr für Jahr benutzen dürfen, um im warmen und trockenen die Osterkrone zu binden. Desweiteren der Gemeinde Dürnau bzw. dem Bauhof, für die Unterstützung beim Aufstellen der Osterkrone. Und natürlich allen Helfern – jeglicher Art – die zum Gelingen beigetragen haben.
Bilder:
J.Weitland, P. & B.Wagner
Schnittunterweisung Winter 2019 – Impressionen
Auch Dieses Jahr hat Fachberater Holger Kautz und der 1. Vorsitzende des OV Bezgenriet, Karl Heinz Moll, in unserer Gartenanlage einen Schnittunterweisungskurs durchgeführt und die knapp 20 Besucher bei sonnigem Wetter über das korrekte Schneiden von Obstgehölzen und Beerensträucher informiert. Begrüßen durften wir auch einen Gast aus dem unteren Filstal. Es gab viele Fragen, die souverän beantwortet – ja zum Teil vor Ort direkt an Objekten gezeigt werden konten. Hier eine kleine Auswahl von Bildern, die während des Kurses entstanden sind:
Bilder: A.Dombek / B.Wagner
An dieser Stelle ein großes „Dankeschön“ an die zwei Fachberater, die einmal wieder auf verständliche Weise gezeigt haben, daß man keine Angst vor dem Bäume – und Büsche- Schneiden haben muss – wenn man ein paar wenige Grundregeln beachtet.