Bericht über die Jahreshauptversammlung der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 25.01.2025

Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. 

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Blumen – und Gartenfreunde Dürnau e.V. am 25.01.2025

 

2.Vorsitzender Michael Rösch  konnte 37 Mitglieder und einen Gast, darunter den Ehrenvorsitzenden des Vereins Herbert Wick mit Ehefrau und BM Markus Wagner im Schulungsraum der Feuerwehr in Dürnau begrüßen. Vom BV war krankheitsbedingt niemand anwesend.

Jürgen Rees vom Ausschuss führte durch die Versammlung.

BM Markus Wagner bedankte sich herzlich für die Einladung. Er freue sich jedes Jahr über die Einladung und versuche auch immer zu kommen. An der JHV zeige sich, dass der Verein lebt, weil die Versammlung immer ordentlich besucht wäre, sagte BM Markus Wagner. Er äußerte sich, dass wir eine spannende JHV hätten, weil Wahlen anstehen. Die Wahlen wären für die Mitglieder zum mitentscheiden oder sich selber mit einzubringen, ob  als Vorstand oder Ausschuss, um wichtige Weichen  stellen zu können, wie der Verein in Zukunft aussehen könnte. Es wäre auch für die Zukunft wichtig und gut, dass der Vorstand komplett und die Lücke des 1. Vorsitzenden besetzt ist, meinte BM Markus Wagner.

BM Markus Wagner blickte auf das Jahr 2025. Dies ist ein besonderes Jahr, die Gemeinde hat ein Jubiläum. Die Gemeinde Dürnau wird 750 Jahre alt. Die 750 Jahrfeier wirft ihre Schatten voraus. Es wird am Samstag ein großes Fest mit Kinderfest und Umzug geben. Am Sonntag wird es ein Ergänzungsfest bis in den späten Nachmittag geben. Am Freitagabend und  Donnerstagabend wird es Veranstaltungen geben. Das Zelt wird mittwochs aufgebaut und montags abgebaut. Alle Verantwortlichen in den Vereinen und Organisationen sind in der gleichen Altersspanne, wie bei den Blumen-und Gartenfreunden, zwischen 50-70 Jahre alt, das ist der Durchschnitt der Gesellschaft, sagte BM Markus Wagner, somit funktionieren viele Arbeitsdienste, aber nicht alle. BM Markus Wagner erläutert, ihm war es wichtig, dass die Vereine und Organisationen sich mit einbringen und bei der Planung mit entscheiden. Es gibt Schichtpläne, die mit Helfern gefüllt werden müssen. Der Vorstand kann dies nicht alleine stemmen, darum benötigt es Unterstützung von den Mitgliedern, denn je mehr Helfer, desto kürzer werden die Schichten. Wir müssen alle zusammen helfen, dass das Fest ein großer Erfolg wird. BM Markus Wagner erklärte, dass die Gemeinde kein Geld, an dem Fest verdiene. Die Gemeinde stelle die nötige Infrastruktur, das Festzelt, die Musik, die Security, das Rotes Kreuz, usw. Der Erlös wird unter den Vereinen und Organisationen aufgeteilt. Man arbeitet für den Verein, sagte BM Markus Wagner, er wünscht und appelliert den Vorstand zu unterstützen.

BM Markus Wagner sieht den Verein als aktiv an, der am Vereinsleben teilt nimmt, sei es Schülerferienprogramm, Osterbrunnen, eine gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und mit anderen Vereinen und Organisationen. Er bedankte sich für die gute Partnerschaft mit der Gemeinde und mit anderen Vereinen. BM Markus Wagner ist froh, dass der Verein so aktiv am Gemeindeleben teilnehmen kann und hofft, dass die Aktivität auch in Zukunft bestehen bleibt.

Nach dem „Totengedenken“ gaben 2.Vorsitzender Michael Rösch, Kassier Berthold Schmid, Kassenrevisor Rudi Faller und Frauenleiterin Anita Peisker ihre Berichte ab.

Das Protokoll der letzten HV wurde nicht verlesen, die anwesenden Mitglieder machten keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Einsichtnahme, das am Infostand auslag

  1. Vorsitzender Michael Rösch informierte in seinem Bericht darüber, dass eines unserer Projekte der Osterbrunnen war. Die Leitung für das Binden der Osterkrone hatte Jürgen Weitland übernommen.

–  Die Osterkrone wurde am 14.03.2024 auf dem Brunnen vor dem Rathaus aufgestellt.

– Am 28.02.2024 hielt Kassier Berthold Schmid einen Vortrag über Rauchwarnmelder im GH.

– Ende April wurde der Maibaum vor der Feuerwehr aufgestellt. Robin Mrazek hat den Kranz in Eigenregie gebunden.

– Am 06.08.2024 fand das Schülerferienprogramm statt, das von Bernhard Wagner organisiert und von Julia Rees und Petra Wagner unterstützt wurde.

– Im November fand das traditionelle Jedermann schießen im Schützenhaus in Dürnau statt. Dies wurde von Rudi Faller organisiert. Die Damen erzielten den 1.Platz und die Herren den 5. Platz.

– Im Oktober legte Ellen Mehlbeer leider das Amt des Gartenfachberaters nieder. Ellen Mehlbeer hat unseren Verein seit 2003 mit ihrem Wissen, Engagement und ihrer Hilfsbereitschaft bereichert. Übergangsweise wird Rudi Faller das Amt des Gartenfachberaters übernehmen.

– Verabschiedet wurde Jürgen Weitland, der nach 12 Jahren auf eigenen Wunsch aus dem Ausschuss ausscheidet.

– Atilla Kovacic, der leider nicht anwesend war, wurde für den Arbeitsdienst gewürdigt, in dem er viele Arbeitsstd. in Eigenregie absolvierte und seine Freizeit investiert hatte.

– Zurzeit haben wir drei freie Gärten. Interessenten können sich gerne bei Michael Rösch melden. Im Gemeindeblatt wird in naher Zukunft darauf aufmerksam gemacht, dass wir Gärten zu vergeben haben. Michael Rösch hofft, dass wir bald neue Pächter begrüßen dürfen.

Kassier Berthold Schmid bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung für die finanzielle Unterstützung bei Renovierungen des GH im vergangenen Jahr.

Frauenleiterin Anita Peisker berichtete, dass sie eigentlich nicht mehr hier stehen wollte, aber nach der letzten JHV kamen ca. sieben bis neun Frauen auf sie zu, dass man die Frauengruppe doch wieder beleben sollte. So haben sich sieben Frauen im März im GH mit der Bezirksfrauenleiterin Jutta Kerler getroffen um darüber zu beraten, wie man die Frauengruppe wieder auf die Beine stellen könnte. Das Ergebnis war, dass die Frauen sich alle 14 Tage mittwochs  im GH treffen. Anita Peisker hat vorübergehend die Leitung nochmals übernommen und hofft und wünscht sich bis Jahresende, dass von diesem Kreis, der sich leider mittlerweile etwas reduziert hat, sich jemand Jüngeres findet, der diesen Part übernehmen kann. Stand heute sind es vier – fünf Frauen, die sich regelmäßig treffen,  manchmal nahmen auch nur drei Frauen teil. Leider gab es auch gesundheitliche und private Ausfälle von den Treffen, aber sie hatten sich trotzdem zu einem Weihnachtsessen getroffen. Anita Peisker denkt, dass es ein guter Beginn für eine neue Gruppe ist  und hofft, dass sich evtl. noch andere Frauen dazu finden. Die Treffen finden  immer mittwochs alle 14 Tage von 17:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr im GH statt. Der erste Treff findet am 12.03.2025 statt. Anita Peisker bedankte sich bei den Frauen, die immer anwesend waren.

           In diesem Jahr standen wieder einige Ehrungen an: 10 Jahre Michael Rösch. 25 Jahre Ellen Mehlbeer und Martha Stadler, 60 Jahre Firma Hildenbrand.

Die Neuwahlen der Vorstands- und Ausschussmitglieder leitete BM Markus Wagner.

Folgendes Ergebnis wurde erzielt: 1. Vorsitzender – unbesetzt

  1. Vorsitzender – Michael Rösch

                                                        Kassier – Berthold Schmid

                                                        Schriftführer – Bettina Stolz

Ausschuss: Robin Mrazek, Christian Herzig, Jürgen Rees, Andreas Dombek, Heidrun Schmid, Jennifer Hirzel und Harald Renner.

Kassenrevisoren: Heidrun Schmid und Rudi Faller

Michael Rösch gab noch ein paar Hinweise:

– Es liegen Fragebögen aus, um zu erfahren, was unsere Mitglieder bewegt, welche Themen Ihnen am Herzen liegen und wo vielleicht Unterstützung gewünscht wird um das Vereinsleben zu verbessern.

– Das Highlight in diesem Jahr ist die 750 Jahrfeier, die Gemeinde feiert vom 11-13.Juli 2025 ihr 750-jähriges Bestehen. Dieses besondere Jubiläum wird von allen Vereinen aktiv mitgestaltet. Unser Verein wird auch tatkräftig mithelfen. Sei es beim Auf-und Abbau des Festzeltes, beim Festumzug, beim Pommesstand, bei der Tombola oder hinter der Bar.Um dieses große Fest gemeinsam zu stemmen, tragen Sie sich bitte in die Helferliste ein.

– Am 28. Juni 2025 findet unser traditioneller Lindenhock, den wir in diesem besonderen Jubiläumsjahr nutzen möchten, um unseren Verein vorzustellen, mit buntem Programm, Livemusik, einer Hüpfburg für die Kinder und spannende Einblicke in unsere Vereinsarbeit.

– Hunde sind  in der Anlage stets an der Leine zu führen.

– Die Tore an den Hauptwegen sind immer geschlossen zu halten, vor allem beim Verlassen der Anlage, um Tieren nicht die Möglichkeit zu geben, Schaden in der Anlage an zu richten.

– In der gesamten Anlage ist die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten. Personen, die zu schnell in der Anlage unterwegs sind, sollen von den Pächtern direkt angesprochen werden, dass dies nicht erlaubt ist. In der Anlage  gilt ein generelles Parkverbot, ausgenommen sind Personen mit Berechtigungsschein. Kurzzeitiges Be- und Entladen unter der Woche und samstags ist selbstverständlich erlaubt. An Sonn- und Feiertagen ist das Einfahren und Parken in der Anlage nur mit Berechtigungsschein gestattet. Bei Verstößen, sei es zu schnelles Fahren oder unrechtmäßiges Parken  kann dies von Abmahnungen bis hin zum Vereinsausschluss führen.

– Für  Bauliche Veränderungen bedarf es einem schriftlichen Bauantrag und einer schriftlichen Genehmigung. Dies ist Bestandteil der Gartenordnung.

– Auch in diesem Jahr wird es wieder Gartenbegehungen geben, auf diese wird rechtzeitig in den Schaukästen oder per Anschreiben hingewiesen.

– Sollte es eine Änderung der Bankverbindung oder eine Adressenänderung geben, bitte informieren Sie die Vereinsleitung rechtzeitig darüber, um unnötige Kosten und Arbeit zu vermeiden.

– Die monatliche Gartenzeitung wird nur noch in der Anlage verteilt, da dies eine sehr zeitintensive Arbeit ist. Alternativ liegt die Zeitung, wie gewohnt am GH aus oder kann online bezogen werden. Bei Interesse, die Gartenzeitung online zu bekommen, wenden Sie sich an Christian Herzig oder Michael Rösch.

– Wie bereits bei der letzten HV mitgeteilt, werden Sondertätigkeiten, wie das Mähen des Fest- oder Lindenplatzes nur anerkannt, wenn ein dementsprechender Nachweis über die Sondertätigkeiten vorliegt. Bis zum 10.02.2025 können noch Sondertätigkeitsnachweise bei Michael Rösch abgegeben werden. Das Mähen des Grabens zählt nicht als Sondertätigkeit.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich 2. Vorsitzender Michael Rösch besonders bei BM Markus Wagner und der Gemeinde Dürnau  für die Unterstützung im vergangen Jahr, ebenso bei Ralf Hänsler und der freiwilligen Feuerwehr, die uns den Schulungsraum für die JHV zur Verfügung gestellt hat und bei der Jugendfeuerwehr für die hervorragende Bewirtung, sowie bei Versammlungsleiter Jürgen Rees, der durch die Versammlung geführt hat, sowie bei allen Personen für ihr Kommen.

Protokollf. Bettina Stolz

 

Frauengruppe

Frauengruppe

Am 08.05.2024 um 17:00 Uhr findet das nächste Treffen der Frauengruppe im Gemeinschaftshaus in der Anlage statt. Interessierte, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wenn Sie Freude haben, sich in Gemeinschaft zu beschäftigen, sei es Basteln, Handarbeiten, Plaudern usw. freuen wir uns, Sie an dem Treffen begrüßen zu dürfen.

Kommen Sie ganz ungezwungen dazu und schauen Sie, ob wir Ihr Interesse geweckt haben, in der Frauengruppe mit zu wirken.

                                                                                                 Die Vereinsleitung

Hinweise aus der Gartenordnung

Sehr geehrte Gartenfreunde !

Hiermit möchten wir allen Mitgliedern einige wichtige Punkte aus unserer Gartenordnung ins

Gedächtnis rufen.

  1. Vom 15 Mai bis 30. September dürfen samstags ab 14:00 Uhr keine Motorgeräte in der Anlage betrieben werden.
  1. Ganzjährig ist an Sonn- und Feiertagen der Betrieb von Motorgeräten untersagt.
  1. Gäste und Besucher haben die Parkplätze außerhalb der Anlage zu benutzen.
  1. Das Parken in der Anlage ist nur mit personenbezogener Parkberechtigung erlaubt. Ein Weitergeben der Berechtigung ist nicht erlaubt. Verstöße werden durch die Vereinsleitung verfolgt und können eine Abmahnung nach sich ziehen.
  1. An Sonn- und Feiertagen ist das Befahren der Wege in der Anlage verboten, außer Personen mit Parkberechtigung.
  1. Jeder Gartenpächter hat, solange kein anderer Beschluss besteht, 8 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten. Geleistete Sondertätigkeiten sind schriftlich dem Verein zu melden.
  1. Baulichkeiten jeglicher Art müssen schriftlich beantragt und von der Vereinsleitung genehmigt werden.
  1. Die Anlieger von Hauptwegen sind verpflichtet, den Weg vor ihrem Garten zu pflegen und von Unkraut zu befreien.
  1. Der gepachtete Garten ist kleingärtnerisch zu bearbeiten und zu pflegen. Natürlich dient er auch zur Erholung.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Gartenordnung ein Bestandteil des Pachtvertrages und somit für jedes Gartenmitglied bindend ist.

Verstöße können zum Vereinsausschluss führen!

Halten Sie sich deshalb unbedingt an die Gartenordnung und den Pachtvertrag.

Im Zweifelsfall fragen Sie die Vereinsleitung.

Die Vereinsleitung

Cannabisanbau

Blumen- und Gartenfreunde Dürnau e.V.

 

                                     Legalisierung privater Cannabisanbau –

                                     Nicht zulässig in den Kleingartenanlagen

 

Ab 01.April 2024 ist der private Anbau von gleichzeitig bis zu 3 (weiblichen) Cannabispflanzen zulässig (§ 9 Abs. 1 Cannabisgesetz (CanG)Anforderungen an den privaten Eigenanbau), jedoch mit der Voraussetzung eines umfassenden Zugriffschutzes insbesondere vor Kindern und Jugendlichen verbunden, der sich in einer Kleingartenparzelle als Bestandteil einer öffentlich zugänglichen Kleingartenanlage praktisch nicht mit ausreichender Sicherheit umsetzen lässt (§ 10 Abs. 1 CanC – Schutzmaßnahmen im privaten Raum, Auswirkungen auf die Nachbarschaft).

Eine weitere Bestimmung lautet, dass von dem Anbau keine „Belästigungen und Störungen für die Nachbarschaft“ ausgehen dürfen (§ 10 Abs. 2 CanC).

 Auch diese Einschränkung steht einem Cannabis-Anbau in Kleingartenanlagen entgegen, da zu erwarten ist, dass sich ein Teil der durch die Neuregelung „umgelenkten“ Beschaffungskriminalität in die Anlagen verlagert und dadurch auch die Zahl anderer Delikte wie Einbrüche und Brandstiftungen zunimmt.

 Der gezielte Anbau sowie die Duldung von Pflanzen mit einem gesetzlichen Anbauverbot (Betäubungsmittelgesetz, EU-Verordnung zur Eindämmung invasiver gebietsfremder Pflanzen, etc.) ist weder auf den Parzellen noch auf der Gemeinschaftsfläche zulässig

Pflanzen, die in unverarbeiteten Zustand als Rauschmittel verwendet werden können, dürfen auf der gesamten Fläche der Kleingartenanlage nicht angebaut werden, also weder auf den Parzellen noch auf der Gemeinschaftsfläche.

Dies gilt insbesondere für Hanf (Cannabis sativa = C. indica) unabhängig von seinem Wirkstoffgehalt und Schlafmohn (Papaver somniferum).

                                                   Im Auftrag des Präsidiums des Landesverbands

 

                                                                                     Die Vereinsleitung

Frauengruppe

Am 10.04.2024 um 17:00 Uhr findet das nächste Treffen der Frauengruppe im Gemeinschaftshaus in der Anlage statt. Interessierte, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wenn Sie Freude haben, sich in Gemeinschaft zu beschäftigen, sei es Basteln, Handarbeiten, Plaudern usw. freuen wir uns, Sie an dem Treffen begrüßen zu dürfen.

Kommen Sie ganz ungezwungen dazu und schauen Sie, ob wir Ihr Interesse geweckt haben, in der Frauengruppe mit zu wirken.

                                                                                                 Die Vereinsleitung